
|
|
|
Urlaub Teneriffa vom 24. Mai 2003 bis 07.
Juni 2003 |
|
|
|
Gute 300 Km vor der
afrikanischen Westküste liegen die Kanarischen Inseln, deren
größte Teneriffa ist. Zudem türmt sich der höchste Berg
Spaniens, der 3718 Meter messende "Pico del Teide"
im Zentrum des Eilandes auf. Zerklüftete Mondlandschaften rund
um einen der größten Einsturzkrater der Welt, die Canadas,
zeugen von den ungeheuren Naturgewalten in der Tiefe des Meeres |
|
|
|
|
|
|
|
Unser Vier Sterne Hotel "Bahia Principe Tenerife" im
Süden der Insel, welches erst im Mai 2003 eröffnet wurde, machte einen
sehr guten Eindruck und ist empfehlenswert. |
|
|
 |
|
|

|
 |
|
|

|
 |
|
|
|
Insel
Teneriffa: Mit rund 2.040 Quadratkilometern bei einer Länge von 83 km
und einer Breite von bis zu 51 km ist sie die größte Insel der Kanaren.
Teneriffa bietet ein sehr vielfältiges Landschaftsspektrum. Dieses
reicht von der kargen Landschaft im Süden der Insel bis zu bizarren
Gesteinsformationen vulkanischem Ursprungs in den über 2000 Meter hoch
gelegenen Cañadas. |
|
|
 |
|
|

|
 |
|
|

|

|
|
|

|
 |
|
|
|
Die
Klippen von Los Gigantes sind bemerkenswerte Felsenwände, die auf
einem Viertel des Weges entlang der Westküste Teneriffas in das Meer
eintauchen. Massive Klippen stürzen fast senkrecht aus einer Höhe von
500 m – an einigen Stellen sogar aus 800 m – in das Meer.
Die einzige Möglichkeit, in die Nähe dieser überwältigenden Klippen zu
kommen, ist per Boot. Erst wenn Sie dort sind, bekommen Sie einen
reellen Eindruck von der enormen Größe dieser Felswände, und vielleicht
verstehen Sie dann, warum die alten Kanarier diese als heilig betrachtet
haben. Sie glaubten, dass die Welt hier zu Ende ginge, und wer kann
ihnen das verübeln? |
|
|
 |
|
|

|
 |
|
|

|
 |
|
|

|
 |
|
|
|
Insel der Berge
La Gomera - Charakterisiert wird diese Insel durch ihr 1487 Meter
hohes Zentralmassiv, das zum Meer hin abrupt abfällt. Die Region Alto
de Garajonay wurde zum Nationalpark erklärt.
Besonders attraktiv sind die uralten und ursprünglichen Volksbräuche.
Die Bewohner der einzelnen Bergtäler kommunizieren untereinander in
einer eigentümlichen Pfeifsprache, vergleichbar dem "Jodeln" in den
europäischen Alpen.
|
|
|
 |
|
|

|
 |
|
|

|
 |
|
|

|
 |
|
|
|
|
|